USE CASE: STRABAG
Hoch hinaus!
Das international erfolgreiche Bautechnologieunternehmen STRABAG AG errichtet aktuell in Wien ein außergewöhnliches Wohnprojekt – den Wohnturm The Marks.
Mit der Realisierung des mit 128 Metern höchsten Wohnhauses in Wien mit insgesamt 178 Mietwohnungen und 232 Eigentumswohnungen setzen STRABAG und The one neue Maßstäbe.

CONTAKT build & hub Leistung unter Zeitdruck.
Der straffe Zeitplan für die Rohbaulaufzeit von 2020-2022 stellt dabei eine große Herausforderung dar. Unsere Softwarelösung CONTAKT build & hub ist ein wesentlicher Baustein für die Fertigstellung von The Marks in Rekordzeit.
Um rasch auf Abweichungen und Störquellen reagieren zu können, war die Einhaltung der festgelegten Tages- und Wochenziele mittels CONTAKT build essenziell. Im CONTAKT hub konnte der Bauleiter somit unmittelbar alle notwendigen Checks und Überprüfungen der (Nachunternehmer-) Bauleistungen übersichtlich im Dashboard einsehen. Gab es eine Abweichung vom Takt, konnte sofort reagiert werden. Die Taktplanung der Aufgaben vor Ort, sowohl von internen Teams als auch von Nachunternehmern, war zwischen der Lean-Losplanung, dem BIM-Team und dem Baustellenteam synchronisiert, womit für alle eine klare und einheitliche Kommunikation sichergestellt war.
Mit der Software CONTAKT haben wir die Gustostücke aus BIM, LEAN & Baustellenteam gemeinsam verbunden und schaffen somit einen wirklich genialen Mehrwert.
Für viele Kollegen war der Einsatz von CONTAKT build & hub der erste Berührungspunkt mit dem Thema „Digitale Baustelle“. Das hat am Anfang natürlich viel Skepsis verursacht – so was bedeutet ja immer auch Veränderung. Geholfen haben hier auf alle Fälle die Einschulung und der ständige Dialog mit den CONTAKT-Mitarbeitern und auch untereinander. Der Rest an Skepsis ist dann durch das tägliche Arbeiten, was dann extrem gut funktioniert hat, verschwunden.

Ein Gegenüberstellen von ähnlichen Arbeitspaketen im Rohbau (Wände, Decken, Stützen) zwischen den Geschossen erlaubte dem Team, die besten Arbeitsweisen einfach zu erkennen und bewusst mit dem Klettern des Turms zu wiederholen. Damit wurde die Basis für eine steile Lernkurve geschaffen.
Apropos klettern: Durch den Einsatz der CONTAKT Sensoren und Concremote konnte unter anderem die Betonfrühfestigkeit leicht errechnet werden. Das hydraulisch kletternde Windschild Xclimb 60 mit Top 50 Einhausung konnte somit exakt zur richtigen Zeit, bei erreichter Betonfestigkeit der Stützen, weiterklettern.
Im täglichen Arbeiten stellten sich für den Bauleiter die papierlose Taktplanung am 3D-Gebäudemodell, die Bilddokumentation und das Feedback über den Baustatus via App als besonders hilfreich heraus. Die benötigte Betonkubatur konnte somit einfach errechnet werden. In der Zusammenarbeit mit Nachunternehmen war wiederum der ausgedruckte Taktplan in Form von Arbeitsaufträgen von großem Vorteil für das Zusammenarbeiten.
Factbox
- Projekt: The Marks – Turm Modecenterstraße
- Software: CONTAKT build & hub
- Projektumfang: 178 WBI-Mietwohnungen und 232 freifinanzierte Eigentumswohnungen
- Gebäudetyp: Wohnturm
- Ort: Wien
- Baustart: 28.09.2020
- Stockwerke: 35 Etagen
- Anzahl Sensoren: 25 Sensoren online
- Herzustellende Fläche: ~ 90.000m²
- Rohbaulaufzeit: 2020-2022
