BIM ist gleich 3D? Das stimmt so nur zum Teil.
BIM ist gleich 3D? Das stimmt so nur zum Teil.
Manuel Kraus, Construction Management Consultant (CONTAKT GmbH)
Während die traditionelle Art der Darstellung eine geometrische Repräsentation bestehend aus Rechtecken, Linien, Schraffuren, usw ist, besteht das Bauwerksdatenmodell aus unzähligen digitalen Objekten, welche die physische Realität des Bauwerks wiederspiegeln. Für die Baustellenplanung brauchen wir Informationen zum Bauwerk. Diese befinden sich in Plänen, Listen und immer öfters in Modellen. Das Modell hat dabei folgende Vorteile:
Erstens: Das Modell gibt uns Überblick & erleichtert die Auswahl! Auch wenn in einem oder mehreren Bauwerksdatenmodellen sehr viele Informationen vorhanden sind, helfen uns Filter und individuelle Ansichten dabei, exakt die Elemente auszuwählen, die wir verplanen möchten.
Zweitens: Informationen sind für uns und auch für andere verfügbar. Auf Knopfdruck sind Eigenschaften und numerische Informationen Stückzahl, Oberfläche oder die Anzahl der Öffnungen abrufbar. Dies erleichtert die realistische Abschätzung der geplanten Dauer und gibt den Ausführenden gleichzeitig einen klaren Überblick über das Arbeitspaket.
Drittens: Informationen bleiben gespeichert und sind einfach wieder auffindbar, denn auch die Rückmeldung und Dokumentation erfolgt im Anschluss bauwerksbezogen. Fertigstellungszeitpunkt, Anzahl der Personenstunden oder Geräteeinsatz werden verknüpft – so liefert Sitelife echte Daten von der Baustelle.
Modell oder Plan? – für uns keine Frage. Auf einer Baustelle wird es BEIDES geben. Daher funktioniert Sitelife auch mit PDF-Plänen und das Arbeiten mit BIM ist keine Voraussetzung.
Die Buttons zum Teilen auf dieser Seite sind so eingebunden, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen sozialen Netzwerke weitergegeben werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie einen der Buttons anklicken, werden Sie durch einen Hyperlink zum Anbieter des ausgewählten sozialen Netzwerks weiterleitet. Sie verlassen dann unsere Website. Erst ab diesem Zeitpunkt können Daten an den Diensteanbieter übertragen und dort gespeichert werden. Umfang und Art der Verarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter. Wir weisen an dieser Stelle darauf hin, dass die Contakt GmbH keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter erhält. Verantwortlich ist allein der Betreiber des sozialen Netzwerks, zu dem Sie über den Hyperlink wechseln. Aktuell nutzt die Umdasch Group Ventures GmbH ausschließlich die Like-Buttons der Diensteanbieter Twitter, Facebook, Whatsapp, Linkedin und Xing.
WEITERE ARTIKEL

Wie wird ein CONTAKT Projekt abgewickelt?
